Projektgruppen der Mainzer Jugendkonferenz 2024

Hier findet ihr eine Übersicht über alle Projekte, die auf der Mainzer Jugendkonferenz 2024 entstanden sind. Im Laufe des Jahres werden in den Gruppen die Ideen der Jugendlichen weiterentwickelt und umgesetzt.
Wer Lust hat bei einem Projekt mitzumachen, kann sich gerne jederzeit einer Gruppe anschließen!

Aufenthaltsorte für Jugendliche (aktiv)

Aktueller Stand: Auf einem "Sport-Gipfel" am 29. Januar haben sich alle Sport-Gruppen gemeinsam mit Kolleg:innen aus dem Grün- und Umweltamt und dem Sportamt getroffen. Die Jugendlichen konnten hier noch einmal in Ruhe von ihren Ideen erzählen. Die Expert:innen haben ihnen zugehört und gemeinsam wurde über verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert. Für die Gruppe "Abhängen" steht als nächstes eine Begehung im Stadtteil Münchfeld an. Gemeinsam mit einer Planerin aus dem Grün- und Umweltamt möchte die Gruppe prüfen, ob es vor Ort Platz gibt, um kleinere Sporangebote für Jugendliche zu installieren. Die Begehung wird voraussichtlich im April stattfinden.

Nächster Termin: in Absprache
Projektpatin: Katharina Rißberger
Kontakt zur Gruppe: jugendbeteiligung@stadt.mainz.de

Digitale Schule (aktiv)

Aktueller Stand: Die Gruppen sind miteinander vernetzt und auch an der Schule der Jugendlichen wurden schon Unterstützer:innen gefunden. Im Januar soll ein erstes Treffen mit allen Beteiligten stattfinden. Aktuell sucht die Gruppe noch einen passenden Termin.

Projektpatin: Susanne Barber (Schulsozialarbeiterin an den Gymnasien Mainz-Oberstadt und Mainz-Mombach)
Kontakt zur Gruppe: susanne.barber@stadt.mainz.de

Digitales Mainz (aktiv)

Aktueller Stand: Am 21. Januar hat sich ein Teil der Gruppe zum ersten Mal im Stadthaus getroffen. Als Expert:innen konnten eine Kollegin und ein Kollege aus dem Hauptamt und dem Amt für Wirtschaft und Liegenschaften gewonnen werden, die bei der Stadtverwaltung digitale Lösungen entwickeln. Auf einer Karte wurde den Jugendlichen zum Beispiel gezeigt, wo in Mainz schon Glasfaser verlegt wurde oder in Zukunft noch verlegt wird. Auch die bereits bestehenden WLAN-Hotspots in der Innenstadt und am Hauptbahnhof wurden vorgestellt. Das Treffen hat gezeigt, dass viele Forderungen der Jugendlichen bereits in Arbeit sind und Mainz immer digitaler wird. Ein konkretes Projekt, in dem die Gruppe in diesem Jahr mitarbeiten kann, hat sich auch aufgetan. So plant Felix Meier (Breitband-, Wirtschafts- und Strukturförderung) im öffentlichen Raum sogenannte Smart-Benches zu installieren. Auf diesen kann man nicht nur sitzen, sondern die Solarpanele erzeugen auch Strom, mit dem man sein Handy laden kann. Auch WLAN wäre möglich. Das Projekt stieß bei der Gruppe auf große Zustimmung. Sobald es die Haushaltslage der Stadt Mainz zulässt, soll das Projekt begonnen werden. Die Jugendlichen können sich dann bei der Umsetzung wieder einbringen.

Nächster Termin: -
Projektpatin: Katharina Rißberger
Kontakt zur Gruppe: jugendbeteiligung@stadt.mainz.de

Erste-Hilfe

Aktueller Stand: Die Gruppe wurde zur Umsetzung ihrer Idee eingeladen.

Projektpatin: Katharina Rißberger
Kontakt zur Gruppe: jugendbeteiligung@stadt.mainz.de

Fahrradwege (aktiv)

Aktueller Stand: Die Gruppe hat sich bereits zweimal getroffen. Aktuell sammeln die Jugendliche konkrete Stellen, an denen aus ihrer Sicht die Fahrradewege verbessert werden sollen. Auch fehlende Abstellmöglichkeiten sind ein wichtiges Thema. Sobald die Sammlung komplett ist, möchte sich die Gruppe mit Expert:innen aus dem fahrRad-Büro austauschen.

Projektpate: Henrik Angstmann (Schulsozialarbeiter am Otto-Schott-Gymnasium)
Kontakt zur Gruppe: henrik.angstmann@stadt.mainz.de

Floating-Energy-Platform

Aktueller Stand: Die Projektgruppe wurde zur Umsetzungsphase eingeladen. Aktuell steht noch nicht fest, ob sie ihr Projekt weiterverfolgen möchten.

Projektpatin: Katharina Rißberger
Kontakt zur Gruppe: jugendbeteiligung@stadt.mainz.de

Grüne Stadt (aktiv)

Aktueller Stand: In einem ersten Schritt wurden die vier Projektgruppen zusammengefügt, die sich mit Aspekten rund um das Thema "Grüne Stadt" beschäftigt haben. In einem gemeinsamen Treffen am 14. Februar haben die Jugendlichen beschlossen, ein gemeinsames Projekt umzusetzen. Inspiriert wurden sie dabei von der ehemaligen Projektgruppe "Saubere Stadt/Sauberer Rhein" von der Jugendkonferenz 2022. Die Projektgruppe hatte damals eine stadtweite Müllsammel-Challenge organisiert, an der 150 Kinder und Jugendliche teilnahmen. Bei einem nächsten Treffen möchte die aktuelle Projektgruppe noch einmal genauer über das Projekt diskutieren und weiterplanen.

Nächstes Termin: 14.03.25
Projektpatin: Katharina Rißberger
Kontakt zur Gruppe: jugendbeteiligung@stadt.mainz.de

Islam

Aktueller Stand: Die Gruppe wurde zur Umsetzungsphase eingeladen. Aktuell steht noch nicht fest, ob sie ihre Idee weiterverfolgen möchte.

Projektpatin: Katharina Rißberger
Kontakt zur Gruppe: jugendbeteiligung@stadt.mainz.de

Klassenfahrten

Aktueller Stand: Die Gruppe wurde zu einem ersten Treffen eingeladen. Aktuell steht aber noch nicht fest, ob sie ihre Ideen weiterverfolgen möchte.

Projektpatinnen: Susanne Barber und Sabrina Gehrendorf (Schulsozialarbeiterinnen am Gymnasium Mainz-Oberstadt)
Kontakt zur Gruppe: susanne.barber@stadt.mainz.de und sabrina.gehrendorf@stadt.mainz.de

Kreativität am Rhein

Aktueller Stand: Die Gruppe wurde zu einem ersten Treffen eingeladen. Aktuell steht noch nicht fest, ob die Jugendlichen ihr Projekt umsetzen möchten.

Projektpatin: Anna Koeberlin (Neustadtzentrum)
Kontakt zur Gruppe: neustadtzentrum@stadt.mainz.de

Kultur für Jugendliche (aktiv)

Aktueller Stand: Am 14. Januar hat sich die Gruppe zum ersten Mal nach der Jugendkonferenz getroffen und überlegt, wie ihre Ideen am besten umgesetzt werden können. Im Idealfall stellt sich die Gruppe eine Woche im Schuljahr vor, in der viele verschiedene kulturelle Veranstaltungen für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren in Mainz stattfinden. In dieser Woche könnten die Klassen dann ins Theater, Kino, Musik erleben, in Museen oder auch Workshops rund um Literatur besuchen. Die Ideen sind vielfältig. Klar ist aber auch, dass so eine Woche mit viel organisatorischem Aufwand verbunden wäre. Wir sind gespannt, wie es weitergeht!

Nächster Termin: 18.02.25

Projektpatinnen: Martina Zendel (OPEN OHR Festivalbüro) und Katharina Rißberger
Kontakt zur Gruppe: jugendbeteiligung@stadt.mainz.de

Mainz-App (aktiv)

Aktueller Stand: Am 5. Februar hat sich die Gruppe zum ersten Mal getroffen. In einer kleinen Präsentation haben die Jugendlichen ihre Ideen noch einmal konkret vorgestellt. Im Anschluss hat die Gruppe überlegt, welche Möglichkeiten es gibt, um ihre Ideen umzusetzen. Eine eigene App zu installieren stellen sich alle Beteiligten sehr schwierig vor. Deshalb hat sich die Gruppe verschiedene Apps angeschaut, die es schon gibt. Vielleicht kann hier ja eine spezielle Rubrik für Jugendliche ergänzt werden!

Nächster Termin: 05.03.25
Projektpatin: Katharina Rißberger
Kontakt zur Gruppe: jugendbeteiligung@stadt.mainz.de

Mainz-Oberstadt

Aktueller Stand: Die Projektgruppe wurde vom Jugendzentrum "Berliner Treff" in der Mainzer Oberstadt zu einem ersten Treffen und Kennenlernen eingeladen. Aktuell steht noch nicht fest, ob die Gruppe ihr Projekt weiter umsetzen möchte.

Nächster Termin: -
Projektpate: Denis Günther (Berliner Treff)
Kontakt zur Gruppe:berlinertreff@stiftung-juvente.de

Öffentliche Toiletten (aktiv)

Aktueller Stand: Am 20.01.25 haben sich beide Gruppen zum ersten Mal gemeinsam getroffen. Mit dabei war auch Gabriel Reddig, der in der Stadtverwaltung für das Thema zuständig ist. Die Jugendlichen konnten dem Experten viele Fragen rund um die öffentlichen Toiletten in Mainz stellen und eigene Ideen äußern. Ein Teil der Gruppe möchte auch weiterhin dran bleiben. Sie haben die Idee Plakate zu entwerfen, die die Benutzer:innen motivieren, die Toiletten sauber zu hinterlassen. Außerdem möchte sich die Gruppe für kostenlose Periodenprodukte für Frauen in Deutschland stark machen.

Nächster Termin: 10.03.25
Projektpatin: Katharina Rißberger
Kontakt zur Gruppe: jugendbeteiligung@stadt.mainz.de

ÖPNV (aktiv)

Aktueller Stand: Am 24.01.25 hat ein großer "ÖPNV-Gipfel" stattgefunden. Zu diesem wurden alle Projektgruppen, Mitarbeitende der Mainzer Mobilität und der Stadtverwaltung sowie interessierte Politiker:innen eingeladen. Die Jugendlichen konnten hier noch einmal in Ruhe von ihren Bedarfen und Ideen erzählen und sich mit den Expert:innen austauschen. Fast zwei Stunden lang wurde über Verspätungen, individuelle Schulbusse, verschiedene Bezahlmöglichkeiten und mehr diskutiert. Neben einigen Lösungsmöglichkeiten wurde vor allem eines klar: wir brauchen noch mehr Zeit zum Austausch! Mit einigen Gruppen soll es deshalb noch ein weiteres Treffen geben. Die Terminfindung läuft.

Nächster Termin: in Absprache
Kontakt zur Gruppe: jugendbeteiligung@stadt.mainz.de
Projektpatin: Katharina Rißberger

Part-Time-Jobs (aktiv)

Aktueller Stand: Die Gruppe hat sich Mitte Januar zum ersten Mal getroffen. Die Jugendlichen wünschen sich Möglichkeiten, um kurzfristig und zeitlich begrenzt Geld zu verdienen. Wie das überhaupt möglich ist, versucht die Gruppe jetzt zu klären. In einem ersten Schritt steht also erstmal ganz viel Recherchearbeit auf dem Programm. So nimmt die Gruppe zum Beispiel Kontakt zur Minijob-Zentrale auf, um sich dort beraten zu lassen. Sobald die Gruppe mehr Informationen gesammelt hat, findet das nächste Treffen statt.

Nächster Termin: in Absprache
Projektpate: Alexander Schütz (Jugendzentrum Weisenau/Laubenheim)
Kontakt zur Gruppe: juz.weisenau@stadt.mainz.de

Pokémon Go

Projektpate: Andris Valdmanis (Jugendzentrum GoFi)
Kontakt zur Gruppe: juz-gofi@stadt.mainz.de

Schulfach "Leben" (aktiv)

Aktueller Stand: Eine Gruppe hat sich Mitte Januar gemeinsam mit Hannah Kübler am Otto-Schott-Gymnasium getroffen und überlegt, wie ihre Idee umgesetzt werden kann. Die Jugendlichen haben den Wunsch, an ihrer Schule mehr rund um das Thema "Finanzen" zu lernen. Das könnte zum Beispiel in Form einer AG umgesetzt werden. Deshalb hat die Gruppe jetzt Kontakt zum Leiter des Ganztagsbereichs aufgenommen, um mit ihm zusammen zu besprechen ob und wie eine solche AG gegründet werden kann.

Nächster Termin: in Absprache
Projektpatenschaft: Hannah Kübler (Schulsozialarbeit Otto-Schott-Gymnasium) und Isabella Mione (Schulsozialarbeit Rabanus-Maurus Gymnasium)
Kontakt zur Gruppe: hannah.kuebler@stadt.mainz.de, isabella.mione@stadt.mainz.de

Schulgebäude

Aktueller Stand: Die Projektgruppen wurden zur Umsetzung ihrer Ideen eingeladen. Aktuell läuft noch die Terminsuche für ein erstes Treffen.

Projektpatinnen: Julia Ditthardt (Schulsozialarbeit Gymnasium Kurfürstliches Schloß) und Katharina Rißberger
Kontakt zur Gruppe: jugendbeteiligung@stadt.mainz.de

Sexualaufklärung

Aktueller Stand: Die Projektgruppe wurde zur Umsetzung ihrer Idee eingeladen. Aktuell steht noch nicht fest, ob sie weiter an ihrem Projekt arbeiten möchte.

Projektpatin: Julia Ditthardt (Schulsozialarbeiterin am Gymnasium Kurfürstliches Schloß)
Kontakt zur Gruppe: julia.ditthardt@stadt.mainz.de

Sitzmöglichkeiten

Aktueller Stand: Die Projektgruppe wurde zur Umsetzung ihrer Ideen eingeladen. Aktuell steht noch nicht fest, ob die Gruppe an ihrem Projekt weiterarbeiten möchte.

Projektpatin: Katharina Rißberger
Kontakt zur Gruppe: jugendbeteiligung@stadt.mainz.de

Skateanlagen in Mainz (aktiv)

Aktueller Stand: 

Die beiden interessierten Jugendlichen (aus der 8. Klasse) haben sich am 22.01.25 mit Wolfgang Stiren (pädagogische Kultur- und Freizeitarbeit) und Christian Becker (Jugendzentrum Bretzenheim) getroffen. Die Situation für Skater in Mainz wurde besprochen und das Projekt in Hechtsheim (Skateranlage Robert-Bosch-Straße/Heinz-Lemb-Weg am Regenrückhaltebecken) in den Fokus gerückt. Dort stehen 70 Tsd. Euro für die Neugestaltung der Fläche zur Verfügung.
Aktuell wird dort die Umsetzbarkeit einer Projektidee von den Planern des Grün- und Umweltamtes geprüft. Die beiden Jugendlichen werden über den aktuellen Stand informiert und zu weiteren Treffen eingeladen, denn beide wollen sich hier einbringen.

Nächster Termin: im Lauf des Frühjahrs auf der Skatefläche in Hechtsheim
Projektpate: Wolfgang Stiren (pädagogische Kultur- und Freizeitarbeit) und Christian Becker (Jugendzentrum Bretzenheim)
Kontakt zur Gruppe: wolfgang.stiren@stadt.mainz.de

Sportanlagen (aktiv)

Aktueller Stand: Auf einem "Sport-Gipfel" am 29. Januar haben sich alle Sport-Gruppen gemeinsam mit Kolleg:innen aus dem Grün- und Umweltamt, dem Sportamt und einem politischen Vertreter getroffen. Die Jugendlichen konnten hier noch einmal in Ruhe von ihren Ideen erzählen. Die Expert:innen haben ihnen zugehört und gemeinsam wurde über verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert. Der Wunsch nach Volleyballplätzen in Mainz wird aktuell von der Verwaltung geprüft. Außerdem wird geprüft, ob sogenannte "Sport-Boxen" im Stadtgebiet installiert werden können. Sobald es hierzu Neuigkeiten gibt, werden die Gruppen wieder informiert.

Nächster Termin: in Absprache
Projektpatinnen: Sandra Schwarz (Haus Haifa) und Katharina Rißberger
Kontakt zur Gruppe: jugendbeteiligung@stadt.mainz.de

Wasserspender (aktiv)

Aktueller Stand: Die Jugendlichen der Projektgruppen haben großes Interesse, ihre Ideen weiterzuverfolgen. Im Februar findet das erste Treffen im LEIZA statt und wir sind gespannt, wie die Ideen der Jugendlichen umgesetzt werden können.

Nächster Termin: 19.02.25
Projektpat:innen: LEIZA (Leibniz-Zentrum für Archäologie) und Katharina Rißberger
Kontakt zur Gruppe: jugendbeteiligung@stadt.mainz.de

Fußball für Mädchen (abgeschlossen)

Rückblick: Die Gruppe wurde zu einem ersten Treffen eingeladen. Im Austausch hat sich herausgestellt, dass die Jugendlichen vor allem Vereine suchen, die Mädchenmannschaften anbieten. Eva Kuhn hat die Jugendlichen bei der Suche unterstützt. Somit ist das Projekt vorerst abgeschlossen.

Projektpatin: Eva Kuhn (Haus der Jugend)
Kontakt zur Gruppe: hdj@stadt.mainz.de

Ampelschaltung (keine Umsetzung)

Aktueller Stand: Die Projektgruppe wurde zur Umsetzung ihrer Ideen eingeladen. Aktuell besteht von Seiten der Jugendlichen aber kein weiteres Interesse.

Projektpatin: Katharina Rißberger
Kontakt zur Gruppe: jugendbeteiligung@stadt.mainz.de

Entsorgung und Sauberkeit (keine Umsetzung)

Aktueller Stand: Die Gruppe wurde zur Umsetzungsphase eingeladen. Da die Jugendlichen aktuell aber schon mit schulischen Aufgaben ausgelastet sind, findet erstmal keine Umsetzung statt.

Projektpatin: Katharina Rißberger
Kontakt zur Gruppe: jugendbeteiligung@stadt.mainz.de

Sitemap