- Sommer 2022: Song-Projekt "Superheroes" an Grundschulen
„Jedes Kind ist ein Superhero und hat besondere Gaben und Stärken“
Der Text des Songs "Superheroes" als PDF-Download! Das Lied Superheroes zum Anhören!
Nach dem großen Erfolg unseres Ko-Ko-Komische-Zeiten-Songs waren wir Schulsozialarbeiterinnen sehr inspiriert, erneut einen Song zu schaffen. Doch dieses Mal sollte es nicht um die komische Zeit um Corona gehen, sondern um die Herzensbotschaft, die wir Kindern durch unsere Arbeit an den Grundschulen mit auf den Weg geben wollen. Und diese Botschaft hat immer eine Gültigkeit, egal ob gerade jetzt oder später in 40 Jahren:
Wir wollen Kinder stark machen und Ihnen noch mehr Vertrauen in sich selbst und die Gemeinschaft schenken. Jeder von uns ist ein ganz besonderes Unikat und hat viele Stärken, mit denen wir uns besonders gut in einem „Wir“ einbringen können. Gleichzeitig ist es völlig normal, dass wir gewisse Dinge nicht so gut können und wir auch um Hilfe bitten dürfen. Dabei spielt auch unsere Gefühlswelt eine große Rolle.
Manchmal geht es uns gut, wir sind fröhlich und gut drauf, an anderen Tagen wollen wir vielleicht den Kopf hängen lassen. Oftmals müssen wir auch erst lernen unsere Gefühle zu erkennen und mit ihnen umzugehen. Eines ist aber auf alle Fälle klar: Gemeinsam kommen wir oft viel leichter zum Ziel und schaffen Dinge, die wir alleine nicht hinbekommen würden.
Das Lied „Superheroes“ ist nicht nur ein absoluter Ohrwurm, sondern verpackt genau diese Themen mit einer coolen Leichtigkeit. Es geht darum, dass jeder einzelne ein Superheld ist, der mit bestimmten Gaben / Superkräften ausgestattet ist und wir uns dadurch gut helfen können.
Der Text stammt von den Grundschulsozialarbeiterinnen der Stadt Mainz und produziert wurde das Lied von Markus Vieweg.
Damit auch alle Mainzer Kinder von diesem Superhit profitieren können, erhält jede Grundschule in Mainz eine sogenannte „Superhelden-Box“. Diese Box ist gefüllt mit dem Superhero-Song und einfachen und coole Anregungen (Spiele, Übungen, Bastelideen) passend zum Superhelden-Thema. So können die Grundschulkinder in Mainz ganz einfach kreativ sein und ihre Stärken entdecken. Das Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt der Grundschulsozialarbeiterinnen in Mainz mit Projektleitung von Veronique Wagner.
Video-Aktion in Kooperation mit den Grundschulen
Neben dem ‚Ausprobieren der Superhelden Box sind alle Grundschulen auch dazu aufgerufen, am Video-Projekt „Mainzer Superheroes“ teilzunehmen! Zu dem Superhero – Lied wird es bald auch noch ein Musikvideo geben. Und da sind jetzt die Kinder mit ihrer Kreativität gefragt. Denn sie haben die Möglichkeit ein Teil von diesem Video zu werden.
Hierbei sind die Fragen:
Was kann jeder einzelne gut? Was ist deine Superkraft?
Was könnt ihr als Klasse gut? Was macht ihr, um anderen zu helfen?
Welche Szenen passen gut zu diesem Lied?
Wie könnt ihr ein Alltagsheld sein?
Die Ideen werden in den Grundschulen per Video aufgenommen. Die Ausschnitte werden dann in einem bunten Musikvideo für das Lied verwendet und auf Youtube veröffentlicht. Wir sind ganz gespannt, wie bunt und vielseitig die Superkräfte der Mainzer Kinder sind. Die Video Aktion lief bis zum 15.07.22.
----------------------------------------
- Februar 2022: Förderverein Schulsozialarbeit (der Grundschulen in Mainz) gibt erstes Buch heraus
Alle Infos zum Buch und zur Bestellung [PDF].
----------------------------------------
- Dezember 2021: Projekt an der Grundschule Laubenheim - Schulsprecher:in wird gewählt!
Alle Infos zum Beteiligungsprojekt sind im Download zusammengefasst [PDF].
----------------------------------------
- September/Oktober 2021: Selbstbehauptungkurse in zwei Grundschulen
Viele Kinder passen sich gut an, sind leise und unauffällig – in vielen Situationen eine gute Eigenschaft, aber nicht immer.
Das stellen die Grundschüler häufig schmerzhaft fest, wenn andere gerne bestimmen, sie herumkommandieren oder ärgern. Dann ist es nämlich vorteilhaft, mit lauter Stimme zu sagen, was man will oder nicht oder sogar ein paar Tipps und Tricks zu kennen, um sich aus Handgriffen zu befreien und Schläge abzuwehren.
Um die Viertklässler fit für die weiterführende Schule zu machen, organisierte die städtische Schulsozialarbeiterin Marina Wagner vor den Herbstferien an der Grundschule Leibnizschule einen Selbstbehauptungskurs für Mädchen mit Trainerin Ursula Schwarz und mit Trainer Georg Rothenberg an der Feldbergschule einen Selbstbehauptungskurs für Jungen.
Trainerin und Pädagogin Ursula Schwarz praktiziert Wendo, das eine speziell auf Mädchen und Frauen zugeschnittene Form der Selbstverteidigung und Selbstbehauptung ist, bei der Mädchen durch wirkungsvolle Techniken, Übungen und Rollenspielen erfahren, welche inneren Kräfte und Selbstbehauptungspotentiale in ihnen stecken, sodass sie am Ende sogar ein Brett mit bloßen Händen oder Füßen durchschlagen können.
Trainer und Pädagoge Rothenberg setzt bei den Jungen auf Selbst- und Fremdwahrnehmung, Stimmkraft und eine innere Haltung gegen Gewalt.
Bei beiden Gruppen kann man von außen im Laufe des Workshops dabei zusehen, wie Mut, Stimme und Haltung wachsen und die Kinder das Training gut gelaunt und mit glänzenden Augen verlassen. Am Ende der Workshops präsentieren die selbstbewussten Kids ihre Übungen, Griffe und Stimmen vor den stolzen Eltern. Finanziert wurden die Workshops durch den Verfügungsfond der Sozialen Stadt Mainz.
----------------------------------------
- September 2021: Schulsozialarbeit macht Theater
Das Kinderbuch "Steinsuppe" von Anais Vaugelade wurde im September 2021 vom TheaterRaum in ein zwei Personen-Stück umgeschrieben und in Kooperation mit der Schulsozialarbeit der Stadt Mainz in den Grundschulen Feldbergschule, Goetheschule und Münchfeldschule auf die Bühne gebracht.
Ausgewählt wurden vor allem Klassen, in denen die Schulsozialarbeit bereits über einen längeren Zeitraum soziales Lernen anbietet. Das Stück verarbeitet unter anderem Vorurteile und Stereotypen (z.B. die Henne=ängstlich, der Wolf=gefährlich), handelt von tierischen (und menschlichen) Gefühlen und Bedürfnissen, sowie der Kraft des Miteinanders.
Diese Themen finden sich auch im Sozialen Lernen der Schulsozialarbeit wieder und ergänzen das Angebot. Ein Großteil des Stücks findet in und mit der Vorstellungskraft der Kinder statt, deren Ideen und Kreativität im Stück von den Schauspielern geweckt und genutzt werden. Am Ende des Stücks lernen die Kinder, dass nicht immer alles so ist, wie man glaubt oder eben dann so wird, wie man glaubt. Das Ende des Stückes lädt Schauspieler und Kinder geradezu ein, gemeinsam darüber zu philosophieren, was denn eigentlich "wirklich" passiert ist und ob der Wolf die Einladung annimmt und zurückkommen wird...
Insgesamt ein gelungenes Theaterstück, das bei den Erwachsenen und Kindern neue (Denk)Impulse setzt, die Lebendigkeit und Kreativität der Kinder zulassen und darum besonders auch für inklusive Schulen geeignet ist.
----------------------------------------