Rückblick: 61. Grosse Kinderfastnacht mit Klepperwettbewerb

Auch in diesem Jahr war der Klepperwettbewerb wieder ein großer Erfolg. Annähernd 300 Kinder, Eltern, Lehrer:innen und Erzieher:innen sind am  26. Februar um 15.11 Uhr mit originellen Kostümen und tollen Verkleidungen zur traditionellen Fastnachstveranstaltung mit Klepperwettbewerb gekommen. Der große Saal des Frankfurter Hofs war an diesem Nachmittag proppenvoll und die fastnachtliche Stimmung ausgelassen.
Der Beitrag zur Veranstaltung auf Instagram!
Mit Begeisterung zeigte der Kleppernachwuchs auf der Bühne in der Einzel- und der Gruppenwertung sein Können. Im Takt des Klepperbubenmarsches (bei den Einzelauftritten) oder zu mitgebrachten Musikstücken (bei den Gruppenauftritten) wurden die beiden Holzkleppern geschlagen. Die Jury war begeistert vom Takt- und Rhythmusgefühl der Klepperkinder. Von 3 bis 12 Jahren reichte die Altersspanne und in den verschiedenen Altersgruppen wurde die Wertung ausgetragen. Für alle Siegerinnen und Sieger gab es tolle Preise (u.a. sechs Gutscheine für die Ferienkarte 2025), und auch alle anderen Teilnehmer:innen durften sich aus der Fülle der vorbereiteten Preise bedienen - keine/r ging leer aus. Neben Tanzdarbietungen vor und mit dem Publikum und Gesangseinlagen zum Mitsingen gab es natürlich auch eine große Polonaise durch den Saal. Alles in allem ein sehr gelungener Fastnachtsnachmittag, der alle erfreute. Auch die beiden Organisatoren, die Mainzer Kleppergarde und das Amt für Jugend und Familie, zeigten sich sehr zufrieden mit der großen Resonanz, der tollen Stimmung und dem guten Verlauf der Veranstaltung. Auch die neu eingeführte digitale Online-Anmeldung zum Wettbewerb hat sich bewährt.
----------------------------------------

Was ist Kleppern?

Das Kleppern ist ein alter Volksbrauch aus vorchristlicher Zeit. Eine Klepper ist eigentlich nichts anderes als ein Lärminstrument, mit dem man den Winter und die bösen Geister vertreiben wollte.
Sie besteht aus zwei Holzblättchen von 12 bis 13 cm Länge und 3,5 bis 4 cm Breite. Beide Blättchen sind an einem Ende etwas eingekerbt, damit man sie beim Aufeinanderschlagen besser in der Hand halten kann.
Das Kleppern war vor dem 2. Weltkrieg in Mainz sehr verbreitet, kam aber nach dem Krieg etwas aus der Mode.
Vor 60 Jahren, bei einer Veranstaltung der Mainzer Klepper-Garde, erklärte der damalige Oberbürgermeister Franz Stein, dass die Mainzer Kinder gar nicht mehr kleppern könnten. Dies wollte der damalige Bürgermeister Karl Delorme nicht ohne Widerspruch hinnehmen und rief spontan den ersten Klepperwettbewerb der Mainzer Jugend ins Leben.
Dieser Wettbewerb wird seitdem alljährlich mit großem Erfolg wiederholt.
Veranstalter sind das Amt für Jugend und Familie der Landeshauptstadt Mainz (Abteilung Kinder, Jugend und Senioren) und die Mainzer Klepper-Garde.
Der Klepper-Wettbewerb ist ein Programmpunkt einer großen Kinderfastnachtsveranstaltung mit Musik, Tanz und kleinen Vorträgen.
Diejenigen, die am Wettbewerb teilnehmen möchten (Einzelpersonen oder Mannschaften von 3-6 Personen können mitmachen), müssen allerdings schon etwas Übung haben und sich vorher beim Amt für Jugend und Familie oder bei der Mainzer Kleppergarde anmelden (Infos zum Anmeldeverfahren gibt es frühzeitig hier auf der Webseite).
Aber auch alle anderen, die nicht kleppern können, werden mit Sicherheit ihren Spaß haben und zusammen Fastnacht feiern. Alle großen und kleinen Jecken kommen einfach möglichst originell kostümiert zur Veranstaltung, denn: Bunte Kostüme und Verkleidungen machen die Veranstaltung noch lustiger: Die Veranstalter freuen sich auf Vampire und Hexen, Prinzessinnen und Frösche, Teufel und Piraten.
Von daher: Kostümierung ist ausdrücklich erwünscht.
Die Fastnachtsveranstaltung findet traditionsgemäß immer am Mittwoch vor der Altweiberfastnacht im Frankfurter Hof in der Augustinerstrasse statt.
Der Eintritt ist jedes Jahr frei und jedes Kind erhält eine Brezel und ein Getränk. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 18.00 Uhr.
----------------------------------------


Weitere Infos:

- Mainzer Kleppergarde
(Tel: 06131/63 23 11) oder
im Internet unter: www.mkg1856.de

- Amt für Jugend und Familie:

Eva Lotta Bohmbach
Telefon: 06131/12 35 84
Fax: 06131/12-2534
Mail: eva-lotta.bohmbach@stadt.mainz.de

Marcus Hansen
Telefon: 06131/12-2870
Fax: 06131/12-2534
E-Mail: marcus.hansen@stadt.mainz.de

Postanschrift:
Landeshauptstadt Mainz
Bonifazius-Turm B (13. + 14. OG)
51.02 Amt für Jugend und Familie
Erthalstraße 1
55118 Mainz

Sitemap